Zu den kleinen Wunderwerken menschlichen Verstandes gehört Sator Arepo.
Gemeint ist das alte magische Quadrat
SATOR
AREPO
TENET
OPERA
ROTAS
Bis heute bewegt die Frage: wer war oder ist AREPO.
SATOR ist zunächst Sämann. Aber AREPO. Aus welchem Land, aus welcher Sprache?
Warum wird er Sämann genannt, wo er doch eindeutig pflügt?
Und wo er so eindeutig pflügt, warum pflügt er mit Rädern?
TENET – er hält sie, sie halten ihn, alles mit MÜHEN, OPERA.
Oder: er hält durchs Werken, durchs WERK die RÄDER zusammen, so dass sie nicht in entgegengesetzter Richtung auseinanderlaufen.
Eine Haltung, die auch den Interpreten verpflichtet, das magische Quadrat so auszulegen, dass die Elemente nicht sinnlos auseinanderstieben.
AREPO klingt italienisch, könnte aber auch aus dem Hebräischen abgewandelt sein.
Dort deutet ein ähnlich klingendes Wort auf Dunkel. Es hat sich in Erebos und sogar in Europa gehalten.
Den stärksten Halt gibt TENET, weil es die vertikale und horizontale Achse bildet und rückwärts wie vorwärts gleichlautend ist: TENET, er/sie/es HÄLT.
Aber das Gehaltene, der Gehalt – das bleibt absolut offen.
Es hat Versuche gegeben, den Sinn dieses quadratischen Mirakels auf der numerischen Ebene zu entdecken. Aber auch hier gibt es nur vage Plausibilitäten neben abenteuerlichen Annahmen oder Vermutungen, die auf die Zahl der Tage von gewissen oder vielmehr ungewissen Mond- oder Sonnenjahren abzielen, nach Vokalen und Konsonanten gesondert, geordnet, gerechnet, unter Zugrundelegung eines bestimmter Zahlenwerts für jeden Buchstaben.
Einen zentralen Ort im Schnittpunkt der Achsen nimmt das N ein.
Welche Bewandtnis hat es damit, mit dem Buchstaben N?
Er leitet Null und Nichts ein, Nomen und Nirwana gehen von ihm aus.
Setzt sich fort in nemo, niemand und nein.
Eine negatorische Tendenz: no, non, nie!
Aber da steckt auch Ozean drin, und im Ozean Nun = Fisch: der Fisch des Jona oder jener, auf dem die Welt ruht, der Leviathan. Vielleicht Fisch und Schlange zugleich.
„Das zentrale N könnte für nahasch (Schlange, auch Fisch / Ichthys) stehen.“ Es ließe sich dann als Auskunft herausziehen „das Geheimnis des Wendepunktes ist die Schlange“.[1]
[1] Zitierungen nach Hans Biedermann, Handlexikon der magischen Künste, München 1976, 284